- Misverständniss
- Wer Misverständnisse säet, wird Reue ernten.Frz.: Qui sème la mésintelligence récoltera le repentir. (Cahier, 2435.)
Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.
Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.
Ferse — 1. An den Fersen sihet man, ob einer mit dem Gesess könn zundel schlagen. – Gruter, III, 5; Lehmann, II, 35, 44. 2. Man muss dem nicht noch die Fersen auf den Rücken setzen, den man zu Boden geworfen hat. *3. An der Ferse der Arbeit. (Altgr.) Am… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Fisch — 1. Abgestandene Fisch will Gott nicht haben auf seinen Tisch. – Parömiakon, 2653. 2. Alle fische im Meere stehen Gott zu gebot. – Petri, II, 5. 3. Alle Fische schnellen den Schwanz, selbst das Alte Weib1. – Wullschlägel. 1) Name eines Fisches. –… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Herausgucken — 1. Pahlke, kick rut, öss ôl Iser1. (Königsberg.) – Frischbier, 394; Frischbier2, 1981. 1) Eisen. Auch: kohl Iser, rôd Gesöcht. – Sprichwörtlicher Zuruf (Aufforderung) zur Aufmerksamkeit. Von einem unweit Königsberg wohnenden Schmiede, Pahlke,… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Hirt — 1. Auch dem besten Hirten frisst der Wolf ein Schaf. Alles Ungemach, jede Ungehörigkeit kann die wachsamste Aufsicht, die kräftigste Regierung nicht abwenden. 2. Auch ein lahmer Hirt weiss genäschige Ziegen zu fassen. 3. Bei viel hirten wirt vbel … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Jahr — 1. Ale neinj Jôr î (zwî) Wînjjôr. (Siebenbürg. sächs.) – Schuster, 59. 2. Ale sâf Jôr î Gôfjôr. – Schuster, 58. 3. All Joar n Jöhr un to n Harwst noch n Spoatling. (Pommern.) Alle Jahre ein Kind und im Herbst noch einen Spätling. Von fruchtbaren… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Maulwurf — 1. Der Maulwurf hat kleine Augen, aber er sieht zu seiner Arbeit. Die Russen: Gott hat des Maulwurfs Auge so eingerichtet, dass ihm die Erde nicht hinein fällt. (Altmann VI, 422.) 2. Der Maulwurf1 schleicht unter der Erde, aber wie er wühlt,… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Misverstand — 1. Misverstand hat Aberwand. Ein juridisches Sprichwort, vermittels dessen nach geschehener Uebereinkunft oder nach dem richterlichen Spruche Aberwand, d.h. Ersatz, Vergütigung gefordert wird, wenn ein Misverständniss obwaltete. 2. Misverstand… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Name — 1. Besser der Name als der Leib am Galgen. (S. ⇨ Acht.) – Sutor, 373. 2. Böser nam tödt den man. – Franck, II, 192b; Lohrengel, I, 100. 3. De Namen der Gecken stönnt op alle Ecken. (Bedburg.) 4. Der gute Nam kann nicht begraben werden, nur der… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Roth — 1. Aber du bist nicht roth geworden, sagte der Krebs zum Bischof, als er sich freute, dass er auch die Farbe gewechselt habe. – Niederschles. Zeitung (Görlitz 1872), Nr. 264. 2. Allzu roth bringt den Tod, sagte der Krebs, als ihn die Köchin in… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Verschen — *1. Es kömmt wedder en Verschken. (Danzig.) – Frischbier2, 3908. Ein Regenschauer. *2. Wart, ich will dir den Füaschem1 verlesen. (Rottenburg.) 1) Aus Misverständniss Ferse, während Vers gemeint ist. So viel wie einem die Leviten lesen … Deutsches Sprichwörter-Lexikon